Nürnberg war im Dritten Reich die Stadt der Reichsparteitage und wurde vielfach für Propagandazwecke genutzt. Zu den Themen mit lokalem Bezug gehören die Geschichte der Reichsparteitage, die Bauten des Reichsparteitagsgeländes, die Nürnberger Gesetze, der Nürnberger Prozess gegen Hauptverantwortliche der NS-Verbrechen 1945/46 und seine zwölf Nachfolgeprozesse sowie der Umgang mit dem nationalsozialistischen Architekturerbe nach 1945.
1994 beschloss der Stadtrat von Nürnberg die Einrichtung des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände. Am 4. November 2001 wurde es durch den damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau eröffnet. Die Dauerausstellung «Faszination und Gewalt» befasst sich mit den Ursachen, Zusammenhängen und Folgen des Nationalsozialismus. Aspekte, die einen deutlichen Bezug zu Nürnberg haben, werden dabei hervorgehoben. Seit Mai 2006 wird die Ausstellung im Dokumentationszentrum durch ein zweisprachiges Informationssystem mit 23 Stelen im historischen Areal ergänzt, die einen individuellen Rundgang über das ehemalige Reichsparteitagsgelände ermöglichen.
Führung vor Ort
In knapp zwei Stunden führt ein Rundgang zu ausgewählten Stationen auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände. Hierzu zählen die ehemalige Kongresshalle, die große Straße und das Zeppelinfeld, zentraler Austragungsort der Reichsparteitagsveranstaltungen. Am Ende des Rundgangs findet eine knapp einstündige Führung durch die Dauerausstellung «Faszination und Gewalt» statt, in deren Mittelpunkt die Analyse der Selbst-Inszenierung der NSDAP auf den Reichsparteitagen in Nürnberg steht. Wunschbild und Wirklichkeit sowie Ausgrenzung und Verfolgung sind weitere Themen der punktuellen Führung durch die Ausstellung.
Im Anschluss an die Führung besteht die Möglichkeit, die Eindrücke individuell zu vertiefen.
Abfahrtsorte und -zeiten des Busses
Hinfahrt
- Tübingen, Busspur am Europaplatz: 07:45 Uhr
- Reutlingen, alter Busbahnhof (beim Hauptbahnhof), Steig 1: 08:00 Uhr
- Stuttgart, Flughafen Busterminal Fernbusse: 08:30 Uhr
- Heilbronn, Fernbushaltestelle am Hauptbahnhof: 09:30 Uhr
- Nürnberg, Dokumentationszentrum, Bayernstraße 110: 11:30 Uhr
Rückfahrt
- Nürnberg, Dokumentationszentrum, Bayernstraße 110: 17:00 Uhr
- Heilbronn, Fernbushaltestelle am Hauptbahnhof: 19:00 Uhr
- Stuttgart, Flughafen Busterminal Fernbusse: 20:00 Uhr
- Reutlingen, alter Busbahnhof (beim Hauptbahnhof), Steig 1: 20:30 Uhr
- Tübingen, Busspur am Europaplatz: 20:45 Uhr
Anmeldung: Die Teilnehmer*innenzahl für die Fahrt ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis spätesten 18. Oktober
Teilnahmegebühr: 10 € regulär / 20 € Soli / 5 € oder kostenfrei ermäßigt (auf Anfrage)
Bitte den Teilnahmebeitrag (möglichst passend) in bar mitbringen oder vorher überweisen an: Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg, Postbank Stuttgart, IBAN DE93 6001 0070 0392 6207 08 (BIC PBNKDEFF)
Verpflegung vor Ort
Im Foyer des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände sorgt das «Café im Dokuzentrum» für das leibliche Wohl der Besucher*innen.
Anmeldung und weitere Informationen:
Über das Webformular oder bawue@rosalux.org, Tel. 0711 99797090
Bitte bei der Anmeldung unbedingt den gewünschten Zustiegsort angeben.
Veranstaltung in Kooperation mit der VVN-BdA - Kreisvereinigungen Tübingen-Mössingen, Reutlingen, Stuttgart, Esslingen
Standort
Kontakt
Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg
E-Mail: bawue@rosalux.org
Telefon: +49 711 99797090