22. September 2020 Diskussion/Vortrag «Unhaltbare Zustände»

Corona, migrantische Beschäftigte in der Bau-, Fleisch und Landwirtschaft und die Organisation der Unorganisierbaren

Information

Veranstaltungsort

Livestream
Online- Vortrag & Diskussion

Zeit

22.09.2020, 19:00 - 21:00 Uhr

Themenbereiche

Arbeit / Gewerkschaften

Zugeordnete Dateien

«Unhaltbare Zustände»
Container am Nordbahnhof Hintergrund: Roland Hägele

Online-Vortrag & Diskussion mit Susanne Ferschl (MdB, DIE LINKE, stellvertretende Fraktionsvorsitzende), Elwis Capece (Gewerkschaftssekretär bei der NGG) und Wolfgang Herrmann (Leiter der Betriebsseelsorge der Diözese Rottenburg-Stuttgart) und Sarah Kuschel (Fachreferentin bei der IG BAU)


Die Diskussion verfolgen unter: https://www.facebook.com/RLSBW/live. Über den Link kann die Veranstaltung auch im Stream angesehen werden, ohne einen eigenen Facebook-Account zu haben.

Die Diskussion verfolgen und anschließend mitdiskutieren im «Zoom-Meeting»: https://us02web.zoom.us/j/87540748078; Meeting-ID: 875 4074 8078

Zur Durchführung des Online-Meetings verwenden wir «zoom». Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://www.rosalux.de/dsgvo-zoom

Für die Video-Diskussion ist eine Dauer von ca. 90 Minuten vorgesehen. Auf Facebook-Live wird nur die moderierte Diskussion zu Beginn gestreamt, nicht die anschließende allgemeine Diskussion, an der sich alle Teilnehmer*innen über Zoom beteiligen können.

Der Meeting-Raum https://us02web.zoom.us/j/87540748078 ist ab 18:50 Uhr geöffnet. (Hinweis: Sie können am «Zoom-Meeting» auch über den Browser teilnehmen, ohne den Client zu installieren, indem Sie die Installationsaufforderung zweimal ablehnen und anschließend die Option «Über den Browser beitreten» wählen; falls Sie Schwierigkeiten haben, versuchen Sie alternativ den Browser «Chrome» zu nutzen).



Die zurückliegenden Monate der Corona-Pandemie in Deutschland brachten wiederholt Branchen in die Schlagzeilen, in denen Beschäftigte aus Osteuropa und anderen Regionen einen großen Teil der Arbeitskraft stellen.
Beim Fleischverarbeiter Müller-Fleisch bei Pforzheim in Baden-Württemberg infizierten sich im April 2020 über 300 Beschäftigte. Weitere bedeutende Fälle folgten in der Fleischwirtschaft wie bei Tönnies in Nordrhein-Westfalen. Auch die Landwirtschaft gelangte mit ähnlich gelagerten Fällen in die Schlagzeilen und ebenso die Bauwirtschaft, zum Beispiel in der Baden-Württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart, in der sich zahlreiche Angestellte eines Subunternehmers auf der Baustelle des Projekts Stuttgart 21 infizierten.

In allen Fällen waren die Ursachen der rapiden Virus-Verbreitung ähnlich: beengte Wohnsituation in Massenunterkünften, gemeinsame und zum Teil ungenügende Sanitäranlagen und Sozialräume.
Aber auch über das Problem des mangelnden Infektionsschutzes hinaus, gerieten die Branchen in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit, durch die schlechten Arbeitsbedingungen und niedrigen Löhne, der überwiegend migrantischen Kolleginnen und Kollegen. Die Skandale nahmen solche Ausmaße an und erzeugten öffentlichen Druck, der es dem Bundesarbeitsminister Heil ermöglichte oder erzwang ernsthafte Schritte gegen das System der Werkverträge speziell in der Fleischwirtschaft einzuleiten, in der, so die Aussage des Ministers, «unhaltbare Zustände» herrschen.

Für Gewerkschaften und machne Initiativen und Beratungsstellen sind die Zustände in den genannten Branchen nicht neu. Schon seit geraumer Zeit setzen sie sich für die Interessen der Kolleginnen und Kollegen aus Osteuropa und von anderswo ein. Doch die Organisation und Interessenvertretung der saisonal Beschäftigten Arbeitsmigrant*innen ist aus einer Reihe von Gründen eine Herausforderung: Die kurze Aufenthaltsdauer, mangelnde Sprachkenntnis und Kenntnis der rechtlichen Möglichkeiten am Einsatzort. Aber auch Techniken der Umgehung von Lohn- und Sozialstandards, die von den Arbeitgebern unter Ausnutzung ihres Informationsvorsprungs bewusst angewandt werden, erschweren die Organisation der Migrant*innen und ihre Interessensvertretung z.B. in Lohnklagen.
 
Dabei existieren zwischen den Branchen einige feine Unterschiede – so wird in der Fleisch- und Baubranche vielfach auf Werkverträge gesetzt, während in der Agrarwirtschaft häufiger befristete Verträge vorkommen. Gemeinsam ist allen, dass die Arbeit der Gewerkschaften eine Herausforderung ist, der die Gewerkschaften in unterschiedlicher Weise zu begegnen versuchen.

Von Expert*innen, die in den unterschiedlichen Branchen als Interessensvertreter*innen der Beschäftigten arbeiten wollen wir mehr erfahren über die Arbeitsbedingungen in der Fleisch-, Land- und Bauwirtschaft. Wir wollen erfahren, wie die Gewerkschaften vorgehen und was ihre Forderungen an die Politik sind. Mit dabei sind Elwis Capece ist Gewerkschaftssekretär der Gewerkschaft Nahrungsmittel Genuss und Gaststätten (NGG) Mittelbaden-Nordschwarzwald und zuständig für Müller-Fleisch in Pforzheim. Wolfgang Herrmann ist Leiter der Betriebsseelsorge der Diözese Rottenburg-Stuttgart und verfolgt unter anderem die Vorfälle auf der Stuttgart 21 Baustelle. Sarah Kuschel ist Fachreferentin für den Bereich Landwirtschaft bei der Gewerkschaft Bauen Agrar Umwelt (IG BAU) und ist eine der Koodinatorinnen der Initiative faire Landarbeit, in der verschiedene Organisationen bundesweit aufsuchende Arbeit zur Information landwirtschaftlicher Saisonarbeitskräfte, sowie Öffentlichkeits- und Recherchearbeit und sowie Rechtsberatung leistet. Im Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten Susanne Ferschl können wir darüberhinaus mehr über die Bemühungen auf legislativer Ebene erfahren, um die Handlungsmöglichkeiten der Gewerkschaften zu stärken und die Bedingungen für migrantische Beschäftigte zu verbessern, z. B. bei der Umsetzung der novellierten EU Entsende-Richtlinie in deutsches Recht.

Eine Veranstaltung der Rosa Luxemburg Stiftung Baden-Württemberg

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg

Telefon: +49 711 99797090