27. April 2025 Exkursion «Uffruhr» für Freiheit und soziale Gerechtigkeit

Der «Bauernkrieg» in unserer Region vor 500 Jahren

Information

Veranstaltungsort

Ludwigsburg - Großbottwar - Heilbronn - Weinsberg
Busfahrt

Zeit

27.04.2025, 09:00 - 17:30 Uhr

Themenbereiche

Deutsche / Europäische Geschichte, Parteien- / Bewegungsgeschichte, Soziale Bewegungen / Organisierung

Zugeordnete Dateien

Jetzt anmelden

Auf dem Wunnenstein sammelten sich an Ostern 1525 die Bauern und Bürger – «Der gemeine Mann», Matern Feuerbacher aus Großbottwar (sein Haus steht am Marktplatz) wurde auf dem Wunnenstein zum Hauptmann der Protestbewegung gewählt und war einige Wochen so etwas wie der Regierungschef im Land.

Der radikale Flügel um Jäcklein Rohrbach aus Heilbronn-Böckingen eroberte gleichzeitig Weinsberg. Graf von Helfenberg, der sie blutig verfolgt hatte, wurde hingerichtet. Vom Wunnenstein zogen die Protestierenden durch das Neckarland (Zug auf Stuttgart).

In Heilbronn sollte ein Parlament der Bauern stattfinden. Der Aufruf hierzu durch Wendel Hipler, den Kanzler der Bauern, scheiterte aufgrund der Niederlage der Bauern in Böblingen.

Kurz vor der Revolution von 1848 verfasste der linke Pfarrer Wilhelm Zimmermann seine Geschichte des Bauernkriegs als Ermutigung für die Demokratiebewegung. Friedrich Engels reihte den Bauernkrieg auf dieser Grundlage 1850 nicht nur in die Vorgeschichte der Linken ein, sondern wendete erstmals das, was später «Marxismus» hieß, auf geschichtliche Zusammenhänge an.

Aus dieser Perpsektive wollen wir an historischen Orten die damaligen Ereignisse vergengewärtigen und nach ihrer Bedeutung für die Gegenwart fragen.

Programm, Treffpunkt & Busfahrt

  • Abfahrt Bus Heilbronn Bahnhof - Ludwigsburg Bahnhof - Marbach Bahnhof.
  • 9.30 Uhr - Großbottwar – Parkplatz am Wunnenstein: Spaziergang zum Wunnenstein, Begrüßung, Einführung
  • 11.30 - Heilbronn Führung Ausstellung Kunsthalle Vogelmann: «Rebellion des gemeinen Mannes. 500 Jahre Bauernaufstand» mit Werken von Jerg Ratgeb, Käthe Kollwitz, HAP Grieshaber u.a.
  • 14.00 - Weinsberg: Was geschah in Weinsberg? Führung zu den Schauplätzen von 1525
  • 15.00 - Vesper, Weinbau heute
  • 15.30 - Weinsberg Kernerhaus, Infos und Austausch: Vorgeschichte, Ursachen und Ablauf des «Bauernkriegs»; Der Bauernkrieg als Demokratiebewegung
  • 17.00 - Rückfahrt über Heilbronn nach Ludwigsburg

Anmeldung

Die Zahl der Teilnehmenden ist aus Platzgründen beschränkt. Daher bitten wir um Anmeldung unter bawue@rosalux.org oder unter obigem Anmeldelink. Wir bitten um eine Kostenbeteiligung in Höhe von 10 € (Normalbeitrag), 5 € (reduziert), 20 € (Solibeitrag) - nach Möglichkeit bitte überweisen an: Rosa Luxemburg Stiftung Baden-Württemberg zu überweisen unter IBAN DE93 6001 0070 0392 6207 08.
Bei Abmeldung bis zum 11. April erstatten wir den Anmeldebeitrag zurück.

Veranstaltung in Kooperation mit den linken Kreistags- und Gemeinderatsfraktionen in Heilbronn und Ludwigsburg

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg

Telefon: +49 711 99797090