30. Juli 2020 Diskussion/Vortrag Die EU – Vorreiterin des Klimaschutzes?

Der «European Green Deal» als neoliberale Wettbewerbsstrategie

Information

Veranstaltungsort

Livestream
Online- Videovortrag & Diskussion

Zeit

30.07.2020, 19:00 - 21:00 Uhr

Themenbereiche

Sozialökologischer Umbau

Zugeordnete Dateien

Die EU – Vorreiterin des Klimaschutzes?
Ursula von der Leyen presents her vision to MEPs CC BY 4.0, European Union 2019 – Source: EP

Online-Vortrag & Diskussion mit Prof. John P. Neelsen (Universität Tübingen)

Die Diskussion verfolgen unter: https://www.facebook.com/RLSBW/live. Über den Link kann die Veranstaltung auch im Stream angesehen werden, ohne einen eigenen Facebook-Account zu haben.

Die Diskussion verfolgen und anschließend mitdiskutieren im «Zoom-Meeting»: https://us02web.zoom.us/j/87149925864; Meeting-ID: 871 4992 5864

Zur Durchführung des Online-Meetings verwenden wir «zoom». Hinweise zur Datenverarbeitung finden Sie unter: https://www.rosalux.de/dsgvo-zoom

Für die Video-Diskussion ist eine Dauer von ca. 90 Minuten vorgesehen. Auf Facebook-Live wird nur die moderierte Diskussion zu Beginn gestreamt, nicht die anschließende allgemeine Diskussion, an der sich alle Teilnehmer*innen über Zoom beteiligen können.

Der Meeting-Raum https://us02web.zoom.us/j/87149925864 ist ab 18:50 Uhr geöffnet. (Hinweis: Sie können am «Zoom-Meeting» auch über den Browser teilnehmen, ohne den Client zu installieren, indem Sie die Installationsaufforderung zweimal ablehnen und anschließend die Option «Über den Browser beitreten» wählen; falls Sie Schwierigkeiten haben, versuchen Sie alternativ den Browser «Chrome» zu nutzen).

Seit einigen Jahren hat sich die EU, Hort der ehemaligen Kolonialmächte und Kern der reichen Industrieländer mit 22% des Weltsozialprodukts und weltweit größter Wirtschaftsblock mit seinen 500 Millionen Konsumenten und einem Pro-Kopf-Einkommen von durchschnittlich 25.000 €, Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung auf die Fahnen geschrieben. Mit einem Anteil von 16% weltweit größte Handelsnation, dabei wichtigster Handelspartner von 80 Ländern nicht zuletzt der 3.Welt, hat sie sich ausweislich seiner rund 100 Handelsverträge dem neoliberalen Freihandel als zentrales Mittel zu deren Realisierung verschrieben. Es war die EU, die 1996 das 2° Ziel als in den Folgen noch beherrschbare Erwärmung verbreitet hat.

Mit ihrem Amtsantritt hat nun die neue Kommission unter der Präsidentin Ursula von der Leyen Digitalisierung und Klima- und Umweltschutz als die beiden Grundpfeiler ihrer Politik herausgestellt. So sollen die Emissionen bis 2030 auf 55%, bis 2050 «Netto-Null» reduziert werden, wodurch die EU als erster Kontinent Klimaneutralität erreichen würde. Diese Zielsetzungen sind in eine internationale marktwirtschaftliche Strategie eingebettet, die Wachstum mit erhöhter Wettbewerbsfähigkeit durch technologische Führerschaft und Normensetzung verbindet. Sozialpolitisch will die Kommission deren faire und gerechte Durchsetzung intern und extern, wenn nötig durch Importkontrollen und Zölle, sicherstellen. Doch der Weg dahin ist weit: Die bisherigen Pläne werden das Erdklima um 2-3° aufheizen. 

Der Vortrag wird zunächst den historischen Beitrag der EU zum Klimawandel skizzieren, ihre Klimaschutzpolitik, inklusive ihrer Programmatik, charakterisieren und international und historisch einordnen. Im Folgenden werden zunächst die internen Probleme einer ambitionierten Politik, von Einstimmigkeit bis Lobbyismus, angesprochen und abschließend Möglichkeiten und Grenzen einer neoliberalen Lösung des Klimawandels analysiert.

John P. Neelsen ist apl. Professor am Institut für Soziologie der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Ökonomie, Globalisierung, Nord-Süd-Beziehungen  und Südostasien. Er ist Vertrauensdozent der Rosa-Luxemburg-Stiftung.

Veranstaltung in Kooperation mit der Fraktion DIE LINKE. im Gemeinderat Kirchheim-Teck, dem Kirchheim. Forum 2030, der GEW Kreisverband Esslingen des BUND Esslingen - Ortsgruppe Kirchheim und attac

 

Kontakt

Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg

Telefon: +49 711 99797090