Vortrag/Diskussion mit Timo Luthmann (Autor von «Politisch aktiv sein und bleiben. Handbuch Nachhaltiger Aktivismus», 2018 Unrast-Verlag)
Die politischen und persönlichen Herausforderungen nehmen für engagierte Menschen stetig zu. Wie können wir – ohne auszubrennen – mit diesen Umständen klug umgehen? Was macht Aktivist*innen wie auch soziale Bewegungen widerstandsfähiger, kreativer und erfolgreicher? Wie sieht es mit der feinen Balance zwischen individueller Selbstverwirklichung und kollektiver Befreiung aus?
Im Vortrag wird das Konzept Nachhaltiger Aktivismus vorgestellt und seine drei Säulen beschrieben: Reflexion, individuelle Resilienzstrategien und kollektive Resilienzstrategien. Ziel ist die Reflexion der eigenen politischen Praxis und die Entwicklung einer hilfreichen Strategie zur Förderung sowohl der individuellen Selbstentfaltung als auch der kollektiven Befreiung.
Timo Luthmann ist seit Mitte der 1990er Jahre in verschiedenen sozialen Bewegungen aktiv: von der Jugendumweltbewegung über die Anti-AKW-Bewegung bis hin zum Kampf gegen Sozialabbau. Seit 2010 ist er in der Klimabewegung aktiv, bei ausgeCO2hlt organisiert und Mitinitiator der Kampagne Ende-Gelände. Zudem ist der Autor regelmäßig als Bildungsreferent und Trainer tätig und bietet Vorträge und Workshops zum Thema ›Nachhaltiger Aktivismus‹ an.
Weitere Informationen https://nachhaltigeraktivismus.org/
Veranstaltung in Kooperation mit dem Infoladen Tübingen
Vortrag ab 20:00 Uhr
Küche für alle ab 19:00
Standort
Kontakt
Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg
E-Mail: bawue@rosalux.org
Telefon: +49 711 99797090