«Künstliche Intelligenz» ist längst nicht mehr nur ein Thema für das Feuilleton. Spätestens seit der rapiden Verbreitung der Nutzung von ChatGPT und anderen generativen Algorithmen wie Midjourney sind KI-Anwendungen im Alltag vieler Menschen angekommen. Aber was ist KI überhaupt? Wie funktioniert sie? Was kann sie? Was für gesellschaftspolitische Anforderungen und Auswirkungen erwachsen aus der zunehmenden Verbreitung von KI-Anwendungen? Und wie können sich fortschrittliche Akteure in der Debatte um die Nutzung von KI einbringen? Diesen Fragen wollen wir uns zusammen mit Philipp Frey widmen.
Philipp Frey ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse und Mitgründer des Zentrum Emanzipatorische Technikforschung. Er forscht zur Zukunft der Arbeit, zum gesellschaftlichen Wandel im Kontext der Digitalisierung und beforscht Einführungsprozesse von KI im betrieblichen Kontext.
Veranstaltung in Kooperation mit INPUT Tübingen im Rahmen des Jugendbildungsprogramms
Standort
Kontakt
Rosa-Luxemburg-Stiftung Baden-Württemberg
E-Mail: bawue@rosalux.org
Telefon: +49 711 99797090